02. Juli 2020
Beim Empfang am wir4- Pavillon auf der Laga zeigen sich die wir4-Bürgermeister der Städtepartner Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen- Vluyn und Rheinberg sehr zufrieden mit den Aktivitäten und der guten Besucher Resonanz an ihrem Ausstellerbeitrag.
Der wir4-Pavillon auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 ist eine lebendige Demonstration des Strukturwandels und zeigt die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit der wir4-Städte. In gemeinsamer Planung, Finanzierung und Gestaltung ist der wir4-Pavillon entstanden. Jetzt spiegelt das Ausstellungsgelände die Vielfalt der wir4-Region: Dynamisch, kreativ, innovativ und bereit für die Zukunft! Bereits begonnen haben die Städtewochen, in denen sich die wir4-Städte individuell und mit unterschiedlichen Veranstaltungen den Besuchern vorstellen. Jetzt laufen die wir4-Netzwerkaktivitäten zu den Themen Fachkräfte und Digitalisierung mit dem wöchentlichen wir4-NET TALK und wir4-Business vor Ort an.
„Wir sind stolz auf die große Besucherresonanz der Landesgartenschau.“, so eröffnet Bürgermeister Christoph Landscheidt den Empfang der Bürgermeister am Pavillon der wir4-Wirtschaftsförderung und führt weiter aus: „Der wir4-Pavillon ist als Teil der Ausstellerachse ein Aushängeschild für unsere Stadt, aber auch für die gesamte wir4-Region. Die Laga ist eben ein absoluter Besuchermagnet, natürlich auch für Moers, Rheinberg und Neukirchen-Vluyn. Mit den vielen Aktionen am Pavillon zeigen wir, was die wir4-Städte zu bieten haben.“
Der Moerser Bürgermeister Christoph Fleischhauer ist überzeugt, dass die Präsenz der wir4 auf der Laga nachhaltig positiv für die wir4-Region sein wird: „Es ist zu erwarten, dass die Landesgartenschau mittelfristig Auswirkungen auf die Wirtschaft hat. Dies trifft aber in erster Linie nicht auf einzelne Unternehmen zu. Durch die Erhöhung des Bekanntheitsgrades der wir4-Region entstehen regional-ökonomische Effekte. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für eine Imageaufwertung gegeben – ein wichtiger Faktor im Wettbewerb der Standorte. Dies ist ein entscheidender Impuls, den die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort für die gesamte wir4-Region geben kann.“
Dass der wir4-Pavillon ein gutes Schaufenster für den Tourismus in der Region ist, hat die gerade zu Ende gegangene erste Rheinberg Woche gezeigt. Bürgermeister Frank Tatzel ist stolz auf das attraktive Veranstaltungsprogramm: „Dem Team der Wirtschafts- und Tourismusförderung ist es gelungen, für die erste „Rheinberg-Woche“ im Juni ein ansprechendes Programm mit ehrenamtlichen Akteuren auf die Beine zu stellen. Wenngleich leider einige Programmpunkte „coronabedingt“ letztlich nicht stattfinden konnten, luden die verbliebenen Aktionen die BesucherInnen zum Verweilen am wir4-Pavillon ein und das Team der Stadt Rheinberg konnte in zahlreichen Gesprächen mit den Gästen für das historische, kulturelle und radfreundliche Rheinberg in der wir4-Region werben.“
Das kann auch Bürgermeister Harald Lenßen aus Neukirchen- Vluyn bestätigen. Weithin sichtbar strahlt das Tipi der Initiative Dorfmasche über das Ausstellungsgelände und ist die Attraktion bei den Gästen: „Tipi und Häkelkunst sind der Publikumsmagnet. Entstanden aus dem großartigen Engagement vieler ehrenamtlicher Handarbeiter/innen, tragen diese Objekte dazu bei, ein positives, kreatives Bild von Neukirchen-Vluyn in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Präsentation am wir4-Pavillon wird tatkräftig unterstützt von Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung und unseren engagierten Bürgerinnen und Bürgern,“ führt Lenßen aus.
Brigitte Jansen, Vorständin wir4-Wirtschaftsförderung stellt fest: „Der wir4-Pavillon schafft einen idealen Rahmen um die Wirkung interkommunaler Wirtschaftsförderung für die Öffentlichkeit darzustellen. Auf unserem Ausstellungsgelände wird deutlich, wie erfolgreich die wir4-Städte den Strukturwandel gegangen sind. Neben der Ansiedlung und Betreuung von Unternehmen, sind es jetzt vor allem Netzwerkaktivitäten und Digitalisierungsprojekte mit der die wir4 zur Weiterentwicklung der unternehmerischen Rahmenbedingungen in der gesamten wir4-Region beitragen will.“ Jansen erläutert weiter: „Wir wollen den wir4-Pavillon als Plattform für Unternehmergespräche und unsere Themen Fachkräfte und Digitalisierung nutzen. Dazu haben wir die wöchentlich stattfindenden Formate „wir4-Business vor Ort“ und „wir4-NET-TALK“ für Interviews mit Gästen aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sowie Fachveranstaltungen entwickelt. Das Format „wir4-Mitmach-Aktion“ lädt mit Kreativangeboten die Besucher ein, selbst aktiv zu werden.“
Für die vier Bürgermeister ist schon heute sicher, dass der wir4-Pavillon auf der Landesgartenschau ein Gewinn für die Städte und die Region ist und damit ein Symbol für die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit. Die Termine aller Veranstaltungen am wir4-Pavillon sind über den online Veranstaltungskalender der Landesgartenschau erhältlich.