Digitaler Know How Transfer

Digitaler Know How Transfer

15. Juli 2020  Digitaler Know how Transfer am wir4- Pavillon auf der Landesgartenschau

Am Mittwoch, 15. Juli 2020 führte Siegfried Schulze vom Mobile Communication Cluster e.V.(MCC) im Zuge der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit des Förderprojektes DigiPro, einen Know how Transfer Workshop am wir4- Pavillon auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort durch.

 

Auf dem wir4- Ausstellungsgelände befindet sich als Dauerausstellung der digitale Bienenkorb, ein Projekt des Mobile Communication Cluster e.V., (MCC), ein Netzwerkpartner der wir4- Wirtschaftsförderung AöR. Der digitale Bienenkorb demonstriert auf einfache Weise, was sich hinter dem oft abstrakt verwendeten Begriff Digitalisierung verbirgt und wie hilfreich diese auch in naturnahen Prozessen sein kann. Siegfried Schulze vom MCC, der als Cluster Manager und Regiokoordinator für das vom INTERREG- VA-Programm aufgelegte Förderprojekt DigiPro verantwortlich ist, führte anhand dieses Beispiels einen eindrucksvollen Know-how Transfer Workshop für die Laga Besucher durch.

Siegfried Schulze erläuterte, wie es zur Entwicklung des digitalen Bienenkorbs gekommen ist: „ Im Rahmen des Förderprojektes DigPro konnte für den Xantener Dom ein berührungsloses Sensoren System entwickelt und zum Einsatz gebracht werden, dass die klimatischen Bedingungen in dem mittelalterlichen Gebäude kontinuierlich misst und aufzeigt. Dieses System hat man auf die Anwendung im Bienenkorb übertragen.“ In dem nachgebildeten Bienenkorb befindet sich ein Multisensoren-System, dass die Vitalität und Hygiene im Bienenkorb sichtbar macht. Mittels modernster innovativer IoT (Internet of Things, Wireless, 3D Multisensorsensortechnologie) wird ein digitales Abbild von physikalischen, biologischen und optischen Rahmenbedingungen im Bienenkorb und Bienenvolk, mit dem Einsatz von fusionierten Sensoren auf MEMS Basis, in der Beute aufgenommen. Die Daten aus dem Bienenkorb werden auf einen Monitor, in diesem Fall im wir4- Pavillon, übertragen. Dieses System dient zur Qualitätsüberwachung und Verbesserung des Bienenbestands, sowie auch zur Prophylaxe von Gesundheits- und Ertragsfragen. Durch das Sensorsystem kann der Imker sein Bienenvolk besser überwachen und bekommt zeitaktuell wichtige Zustandsinformationen.

„Der Mehrwert von Digitalisierung liegt auch bei unserem Beispiel Bienenkorb in der einfachen, transparenten und schnellen Erfassung und Auswertung von Daten. So können Entscheidungsprozesse vereinfacht werden und Maßnahmen zielgerichteter ergriffen werden,“ so Siegfried Schulze vom MCC e.V..  „Auch für die Unternehmen in der wir4- Region hat die Digitalisierung große Bedeutung,“ weiß Siegfried Schulze aus seinen Erfahrungen mit dem Förderprojekt DigiPro. „Gerade viele KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der Region haben großen Bedarf an Digitalisierung. Förderprojekte wie DigiPro können hier extrem hilfreich sein und über Beratung zur Fördermittelbeantragung notwendige Impulse geben,“ ist Siegfried Schulze überzeugt. Am 30.07.,06.08. und 17.09.2020 von 12:00 – 16:00 steht Siegfried Schulze wieder allen interessierten Laga BesucherInnen am wir4- Pavillon zu Informationen und Gesprächen zur Digitalisierung zur Verfügung.

wir4 verwendet cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiterverwenden, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.