wir4 Region

wir4 Region

wir4- Region: Eine ehemalige Bergbauregion im Wandel!

Die Geschichte des Bergbaus am Niederrhein verbindet die wir4- Städtepartner. Über hundert Jahre hat der Bergbau die Region nachhaltig geprägt. Mit Stilllegung der letzten Zechen Anfang 2000 endete diese Ära unwiederbringlich. Den Strukturwandel hat die wir4- Region bis heute erfolgreich gemeistert. Hier finden sich lebendige Städte, ein dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort und touristisch attraktive Angebote.

Urbane Industrie und landschaftliche Idylle
Die wir4-Region befindet sich im Zentrum eines der dynamischsten Entwicklungsräume Europas: Im Umkreis von zwei Autostunden leben etwa 30 Millionen Menschen, die ein Brutto- inlandsprodukt von rund 700 Mrd. Euro erwirtschaften und mit einer Kaufkraft von 500 Mrd. Euro aufwarten. Eingebettet in die unverwechselbare niederrheinische Landschaft bildet die wir4- Region eine ideale Scharnierfunktion zum wachsenden Ballungsraum Rhein-Ruhr und den grenznahen Niederlanden. Eine spannende, kontrastreiche Region: Zum einen ein hoch entwickelter Wirtschaftsstandort, zum anderen ein landschaftlich reizvoller und attraktiver Lebensort. In der wir4- Region leben rund 200.000 EinwohnerInnen; rund 60.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten hier.

Von KMU bis zu internationalen Großunternehmen
Viele leistungsstarke und innovative Unternehmen haben sich in der Region angesiedelt. Dabei reicht die Branchenvielfalt von zahlreichen Klein- und Mittelständlern mit teils hochtechnologisch entwickelten und spezialisierten Produkten und Dienstleistungen bis zu internationalen Großunternehmen. Insbesondere Hightech-, Logistik- und IT-Unternehmen nutzen die Standortqualität der wir4-Region und agieren von hier aus bis in alle Welt.

Lebensqualität am Niederrhein
Als Lebensort bietet die wir4-Region viele attraktive Möglichkeiten für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Erholung. Niederrheinische Natur, historische Städte mit belebten Zentren und ruhigen Wohnsiedlungen, ein breites Sportangebot und ein gut ausgebautes Radwegenetz schaffen vielfältige Lebens- und Freizeitmöglichkeiten. Fein abgestimmte individuelle Kulturprogramme, kleine, bundesweit renommierte Theater, ausgewählte Musik- und Bühnenfestivals sowie historisch bedeutende architektonische und gartenbauliche Highlights sind beliebte Attraktionen für Anwohner und Gäste aus aller Welt.

Lesen Sie dazu auch „Auf allen Wegen leistungsstark“, Stefan Reinelt, Rheinische Post 24.12.2020.

Moers

„Großstadt am linken Niederrhein“

Die ehemalige Grafenstadt Moers zählt mit ihren rund 104.000 Einwohnern zu den beliebten Großstädten am linken Niederrhein.

Ihre Bewohner sind stolz auf die vielfältige Kultur und die mehr als 700-jährige Geschichte. Römer, Oranier, Spanier, Franzosen und Preußen hinterließen sichtbare Spuren in Moers. Sie alle schufen das Fundament für eine blühende Stadt. Moers als Einkaufsstadt ist einzigartig in der Region. Attraktive Läden und gemütliche Lokale laden zum Bummeln und Genießen in der Altstadt ein.

Im Herzen der Stadt liegt das Moerser Schloss. Das hier beheimatete Grafschafter Museum lädt mit interessanten Ausstellungen zu einer Zeitreise in die Geschichte der Region ein. Moers bietet das ganze Jahr über Kultur und Unterhaltung: Musik von Klassik bis Jazz, Theater von ernst bis grotesk und vieles mehr. Das Moerser Umland mit Kopfweiden, Pappelalleen und vom Wasser geprägten Auenlandschaften hat für Anwohner wie Gäste hohen Freizeit – und Erholungswert.

 

www.moers.de

Kamp-Lintfort

„Kloster-Kohle-Campus“

Kamp-Lintfort, die junge Hochschulstadt im Kreis Wesel, ist mit rund 39.000 Einwohnern und einer Fläche von 63 qkm ein Mittelzentrum am linken Niederrhein. Historisch geprägt durch den ehemaligen Steinkohlebergbau, hat sich Kamp-Lintfort durch einen erfolgreich eingeleiteten Strukturwandel zu einem zukunftsorientierten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort entwickelt. Der im April 2014 eröffnete Neubau der Hochschule Rhein Waal und die neu entstandene Studentenwohnanlage an der Großen Goorley prägen heute das Bild im Herzen der Stadt.

Touristisches Highlight ist das Kloster Kamp mit seinem barocken Terrassengarten. Hier finden regelmäßig Kulturveranstaltungen wie die Kamper Nacht, das Kamper Theaterfestival oder die Kamper Konzerte statt.

Ausgedehnte Waldgebiete, schön angelegte Wohnviertel und die in den letzten Jahren neu gestaltete Innenstadt bieten viel Lebensqualität. Die hervorragende Verkehrsanbindung an drei Autobahnen (A 40, A 42, A 57) mit direkter Verbindung in die westlichen Nachbarländer sowie die Nähe zum Düsseldorfer Flughafen und zum Duisburger Hafen zeichnen Kamp-Lintfort als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort aus.

Im Jahr 2020 ist Kamp-Lintfort Ausrichter der Landesgartenschau. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich moderiert die Laga den Strukturwandel ökologisch. Auf dem 25 Hektar großen Areal werden nach der Laga unter anderem neue Wohnquartiere entstehen.

www.kamp-lintfort.de

Neukirchen-Vluyn

„Hier treffen sich Niederrhein und Ruhrgebiet“

Unberührte Natur und Kleinstadt auf der einen, urbane Atmosphäre und Industriecharme auf der anderen Seite. Die Stadt Neukirchen-Vluyn verbindet genau dies und ist damit idealer Wohn- und Arbeitsort für aktuell fast 27.000 Menschen, begehrter Wirtschaftsstandort für zahlreiche Unternehmen und beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Gut erreichbar über die Autobahnen A40 und A57 bieten sich schnelle Verknüpfungen ins Ruhrgebiet oder das niederrheinische Umland. Die ehemalige Zeche Niederberg prägt bis heute das Stadtbild. Auf dem stillgelegten Zechengelände entsteht ein komplett neues Gebiet, das eine hervorragende Infrastruktur, Nähe zur Industriekultur und zum geplanten „Kreativ-Revier“ in sich vereint.

Mit einem guten Angebot an Wohnraum, breit gefächerten Einkaufsmöglichkeiten und einem vielfältigen Sport-, Freizeit- und Kulturangebot bietet Neukirchen-Vluyn alles, was man sich wünscht. Und das alles zudem komplett per Rad oder zu Fuß auf kurzen Wegen erreichbar. Die Wirtschaft in Neukirchen-Vluyn ist stark. Attraktive Gewerbeflächen, schnelles Internet und sehr gute Verkehrsanbindungen bieten optimale Bedingungen für Neuansiedlungen.

 

www.neukirchen-vluyn.de

Rheinberg

„natürlich niederrheinisch“

Die am linken Rheinufer des malerischen Niederrheins gelegene alte Zoll- und Festungsstadt Rheinberg hat einen ganz eigenen mittelalterlichen Charme. Erstmals erwähnt wurde Rheinberg im Jahre 1003. Heute ist die Stadt mit etwas mehr als 31.100 Einwohnern ein geschichtsträchtiger und gleichzeitig moderner Wohn- und Arbeitsort. Denn Rheinberg hat es immer verstanden, gewachsene Traditionen, Lebensfreude und Geselligkeit zu erhalten. Ganz und gar „natürlich niederrheinisch“ eben. Das Rheinberger Kulturprogramm ist vielfältig und spannt den Bogen von Theater- und Kabarettveranstaltungen über zahlreiche Konzerte bis hin zu regelmäßigen Vorstellungen für Kinder und Jugendliche.

Ein gesunder Branchenmix kennzeichnet den Wirtschaftsstandort Rheinberg. Hier finden sich eine große Anzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk und Dienstleistung mit breit gefächertem Produktions- und Serviceangebot. Über die Autobahnen A 57 und A 42, drei Bundesstraßen, der Bahnlinie Duisburg-Xanten und dem Rheinhafen in Orsoy  ist Rheinberg hervorragend in der Region, an das angrenzende Ruhrgebiet und die Grenzregion Niederlande angebunden.

www.rheinberg.de

wir4 verwendet cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiterverwenden, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.