wir4-Unterstützer-Tag

wir4-Unterstützer-Tag

NIEDERRHEIN NACHRICHTEN 23.09.2020  

Gemeinsam sind sie stark

„Wir4“-Wirtschaftsförderung feiert Unterstützer ihres LAGA-Ausstellerbeitrags

Schon der Name zeugt von Zusammenhalt und Teamgeist: „Wir4“, das sind Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Vereint durch die gemeinsame Geschichte als ehemalige Bergbauregion, steht in diesem Kontext seit mittlerweile 20 Jahren auch die gemeinsame „Wir4“-Wirtschaftsförderung. Wie sich das für eine gute Nachbarschaft gehört, ist Wir4 auch auf einer der größten Veranstaltungen und einem Highlight in der Region mit einem eigenen Beitrag vertreten: Auf der Landesgartenschau (LAGA) hat sie sich nun mit einem Unterstützer-Tag bei ihren vielen Helfern aus der Region bedankt, die den Ausstellerbeitrag möglich und erfolgreich gemacht haben.

Viele lokale Initiatoren, Unternehmen und Künstler sorgten dafür, den Beitrag zu einem echten Hingucker für die Besucher zu machen. Der schon von weitem zu sehende, auffälligste Besuchermagnet ist sicherlich das bunte Tipi. Aber auch darüber hinaus machen unter anderem der saftig-grüne Rasen, die bunte Bepflanzung und die künstlerische Deko den Beitrag zu einer kleinen Augenweide auf dem großen LAGA-Gelände.

All das entstand auf besonders wirtschaftsförderliche Weise: In einer Ausbildungsinitiative halfen Azubis verschiedener Unternehmen maßgeblich bei der Planung und Errichtung des Beitrags: egal ob bei der Bodenaufbereitung, Wegepflasterung, Elektroinstallation, Pergola, den Sitzwürfeln oder dem Innenmobiliar.

„Es ist eine Win-Win-Situation für alle. Die Unternehmen konnten ihren Azubis eine interessante Plattform bieten und es passte zu unserer Fachkräftekampagne“, sagt Barbara Reich, Innovations- und Netzwerkmanagerin bei Wir4. Positiver Nebeneffekt: Es schont obendrein das Projekt-Budget.

Viele Themen

Fachkräfte gewinnen und halten, das ist eines der oft wirtschaftlichen Themen des Ausstellerbeitrags. Auch das Weiterbildungszentrum „Fachwerk Kreis Wesel“ hat entsprechend seiner Tätigkeit Menschen für den Beitrag ins Boot geholt, die wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen.

Andere Themen sind Digitalisierung, Kunst(handwerk) und – passend zur LAGA – Natur. Jede Partnerstadt brachte eigene Ideen und Themen ein. Manchmal werden auch zwei Themen kombiniert, zum Beispiel mit dem digitalen Bienenkorb, ein Ergebnis des grenzübergreifenden Digipro-Projekts. „Wir wollen zeigen, was in kleinen, mittelständischen Unternehmen für Innovationen möglich sind“, sagt Reich.

Bekanntheit steigern

Der Beitrag soll mit Ausstellungen und anderen Veranstaltungen die Facetten der Wir4-Region präsentieren und sie bekannter machen, auch als Kultur- und Tourismusgebiet. Außerdem, so verrät Brigitte Jansen vom Vorstand der Wir4-Wirtschaftsförderung, möchte man dabei Unternehmen die Möglichkeit geben, auf ansprechende Weise ihre Themen an die Gäste weiterzugeben.

Das geschieht etwa im Bereich Natur, wo vor allem einige Rheinberger Akteure aktiv sind. So steuerte Dümmen Orange, der weltweit größte Jungpflanzenproduzent, die leuchtenden Begonien mit dem Namen „Kallis Sonnenschein“ auf dem Ausstellerplatz bei. „Wir setzen uns regional sehr ein“, sagt Marketing-Spezialistin Jennifer Elbers. Zudem passe die Laga zum Firmenmotto: „Wir vereinen die Welt durch die Sprache der Blumen“. Die Firma setzt sich mit ihren Sorten nicht nur für Natur-, und Insektenschutz sowie Nachhaltigkeit ein, sondern auch für den Nachwuchs im Gartenbau. Schon hier zeigt sich: Wirtschaft und Naturschutz können Hand in Hand gehen.

Die gärtnerische Anlage und Heckenbepflanzung des Beitrags kommt von der Gärtnerei Marquardt, für die artenfreundliche Bepflanzung in den Hochbeeten ist die Initiative „Rheinberg summt“ verantwortlich. So zeigt sich einmal mehr, was die Region und ihre Unternehmen alles zu bieten haben.

Landesweit besonders

Kamp-Lintforts Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt hatte nur lobende Worte für die professionelle Zusammenarbeit aller Helfer übrig. Die Kooperation in der Wirtschaftsförderung sei landesweit eine Besonderheit: „Herzlichen Dank, dass Sie den Beitrag unterstützt haben. Damit tragen Sie dazu bei, die Zusammenarbeit weiterhin zu stützen und zu fördern.“ Ganz nach dem Motto des Beitrags: „Wir4 – Gemeinsam stark!“

Ursprünglich wurde die Wir4-Wirtschaftsförderung gegründet, um den Strukturwandel in der gemeinsamen Region zu begleiten, diese zu stabilisieren und in die Zukunft zu führen. Dabei war sie sehr erfolgreich: Unternehmen siedelten sich an und schafften neue Arbeitsplätze. Heute geht es der Wirtschaftsförderung vor allem um die Themen, die der Ausstellerbeitrag präsentiert. Weitere Informationen finden Interessenten im Internet unter www.wir4.net

Text: Thomas Langer

wir4 verwendet cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiterverwenden, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.