Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg

Moers · Kamp-Lintfort · Neukirchen-Vluyn · Rheinberg

Moers · Kamp-Lintfort
Neukirchen-Vluyn · Rheinberg

Gelungener Auftakt der „wir4-Nachhaltigkeits­initiative“

Nachhaltigkeit als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit – das ist die Botschaft einer Initiative der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Den Auftakt hierzu machte eine Netzwerkveranstaltung am 26. Juni 2024 an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Rund 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Unternehmerschaft der wir4-Region waren gekommen, um die Ausführungen von Professor Alexander Gerber zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung zu hören und über Lösungswege zu diskutieren.

Eingeladen hatte die wir4-Agentur für Wirtschafts- und Strukturförderung GmbH gemeinsam mit dem Förderverein Campus Camp-Lintfort e.V. und der Hochschule Rhein-Waal mit dem TransRegInt Projekt. Die Initiatoren der Nachhaltigkeitsinitiative rund um die wir4-Agentur sind davon überzeugt, dass Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit engagieren, langfristig erfolgreicher sein werden. Im weiteren Verlauf der Initiative wird ein Programm geschaffen, das Informations- und Wissenstransfer sowie Vernetzung und Kollaboration von Wissenschaft und Wirtschaft stärkt.

In der Auftaktveranstaltung verdeutlichte Professor Gerber vielfältige unternehmerische Chancen der Nachhaltigkeit, was auch die Berichterstattung dazu miteinschließt. Wirtschaftswissenschaftlich sei international ein Paradigmenwechsel zu verzeichnen, dem zufolge die reine Gewinnorientierung nach dem Prinzip des „Shareholder Value“ als unzureichend angesehen wird. Vielmehr würden progressive Unternehmen im Sinne des „Shared Value“ gerade deshalb nachhaltig und resilient wachsen, weil sie die Bedürfnisse und Auswirkungen auf die Mitarbeitenden, Kunden, weiteren Stakeholder und nicht zuletzt die eigenen Produkte in den Vordergrund stellen. Die Unterstützung der Stakeholder müssten sich Unternehmen heute im Sinne einer „Social License to Operate“ verdienen, womit der Fokus zunehmend auf sozialen Innovationen und einem werteorientierten Management liege. Somit zahle sich eine nachhaltige Unternehmensführung in vielfältiger Weise aus: Sie schafft Vertrauen und stärkt die eigene Marke, zahlt auf die Rekrutierung von Fachkräften ein und stärkt letztlich den Zugang zu Kapital und somit Investitionen und Innovation.

Professor Gerber stellte den Teilnehmenden die Anforderungen des novellierten Berichtswesens vor und warb dafür, sich mit diesen rechtzeitig auseinanderzusetzen. Auch die anschließende Diskussion mit Unternehmern machte die Herausforderungen für Firmen auf dem langen Weg zur Nachhaltigkeit deutlich, weshalb man sich nur in vielen kleinen Schritten dem großen Ziel nähern könne. Einige Firmen berichten, wie sie bereits vor Jahren damit begonnen haben, entlang von Standards und Zertifizierungen Nachhaltigkeit sukzessive in ihre Unternehmensabläufe zu integrieren, so dass sie sich jetzt gut aufgestellt sehen für die kommenden Anforderungen. Andere Firmen wiederum stehen noch ganz am Anfang, sind verunsichert und brauchen Hilfestellung die notwendigen Schritte einzuleiten. Die Hochschule Rhein-Waal als regionaler wissenschaftlicher Partner der Unternehmerschaft bot hierbei ihre Unterstützung an.

Professor Gerber ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein Innovationsmotor für die Wirtschaft ist und einen klaren Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bedeuten kann: „Die wir4-Nachhaltigkeitsinitiative will dazu beitragen, den Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region zu fördern und über Studienprojekte, gemeinsame Abschlussarbeiten, Weiterbildung und Beratung die Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten.“ Für Beate Träm, Geschäftsführerin der wir4-Agentur für Wirtschafts- und Strukturförderung, ist dies ein sehr wichtiges Vorhaben: „Die wir4-Region zeichnet sich aus durch einen spannenden Unternehmensmix aus internationalen Playern, starken KMUs und einer vielfältigen Landschaft an Handwerksbetrieben. Für alle gilt, dass sie Teil des Transformationsprozesse der Wirtschaft sind. Nur gemeinsam kann diese Aufgabe gelingen. Mit unserer Initiative setzen wir darauf, dass voneinander Lernen ein ganz wichtiger Baustein ist, um Unternehmen in ihren Anstrengungen zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.“

Weitere Veranstaltungen sowie eine wissenschaftliche Studie sind in Vorbereitung. Interessierte können sich gerne an die wir4-Agentur wenden. Alle weiteren Informationen werden über die Homepage www.wir4.net und die LinkedIn-Kanäle kommuniziert.