Der Fachkräftemangel ist eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig gibt es viele junge Menschen, die motiviert sind, eine Ausbildung zu beginnen – aber noch nicht den passenden Betrieb gefunden haben. Genau hier setzt das Programm „Ausbildungswege NRW“ an.
Das Programm wird landesweit von Bildungsträgern umgesetzt und bringt Unternehmen und ausbildungsinteressierte junge Menschen zusammen. Für die wir4-Region steht das Team der FachWerkBildung gGmbH als Bildungsträger für das Programm zur Verfügung. Ziel ist es, Ausbildungsplätze erfolgreich zu besetzen, Betriebe bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen und Jugendlichen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen.
Welche Unterstützung bietet „Ausbildungswege NRW“?
Für Unternehmen
- Unterstützung bei der Besetzung von Ausbildungsstellen
- Informationen zu Fördermöglichkeiten und begleitenden Unterstützungsangeboten (Stichwort: Assistierte Ausbildung – AsA)
- Beitrag zur Schließung regionaler und branchenbezogener Fachkräftelücken
Kostenloses Webinar am 09.10.2025 – Jetzt anmelden!
Sie möchten mehr über das Programm erfahren und wissen, wie Ihr Unternehmen von „Ausbildungswege NRW“ profitieren kann? Gemeinsam mit dem Team von der FachWerkBildung gGmbH laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar am 09. Oktober ein.
Themen im Überblick:
- Vorstellung des Programms „Ausbildungswege NRW“
- Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen – Assistierte Ausbildung (AsA)
- Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
- Gelegenheit zum Austausch mit Coaches und anderen Betrieben
Termin: Donnerstag, 09.10.2025, 10:00-11:00 Uhr
Ort: Online (Teilnahme-Link nach Anmeldung)
Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe in der wir4-Region
So machen Sie mit:
Sind Sie auf der Suche nach passenden Bewerberinnen und Bewerbern? Oder möchten Sie sich zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit:
Melden Sie sich direkt zum Webinar an und lernen Sie die Vorteile von „Ausbildungswege NRW“ für Ihr Unternehmen kennen.
Weitere Informationen zum Programm und zu den Ansprechpersonen in Ihrer Region finden Sie hier: www.mags.nrw/ausbildungswege-nrw